Fachschaft Informatik & Medienbildung
Exkursion ins BMW-Werk Deubachshof bei Eisenach
Damit fand das ein Schuljahr währende Experiment der Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach seinen krönenden Abschluss. 11 Jugendliche im Alter von 15 Jahren durften am 16. Juni 2025 nach einer spannenden Werksführung durch den Modell- und Werkzeugbau des weltweit bekannten Unternehmens selbst eine Karosse entwickeln, welche zu ihrem Fahrzeug passt. Diese soll dann über den Zeitraum der Sommerferien mit Hilfe eines 3D-Druckers hergestellt werden. Dabei wurden sie von drei Studenten der DHGE unterstützt und von ihrer WO-Lehrerin Frau Siemon begleitet. Das Fahrzeug selbst war zuvor in Zusammenarbeit mit Prof. Döbel von der dualen Hochschule das ganze Schuljahr über zunächst mit Hilfe eines Baukastens von der Firma Eitech gebaut später mit Sensoren ausgestattet und am Ende so programmiert worden, dass es selbständig, d.h. autonom, zumindest entlang einer schwarzen Linie, fahren kann. Professor Döbel arbeitet seit 20 Jahren an der Unterrichtsentwicklung hin zu einer Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis. Projektbezogener und vor allem am Problem orientierter Unterricht ist seiner Meinung nach das, was in Zukunft Unternehmen immer stärker nachfragen werden, weil sie selbständig denkende und entwicklungsfreudige Azubis bzw. Mitarbeiter benötigen. Eigene Ideen entwickeln zu den im Projekt aufgetretenen Fragestellungen und diese versuchen eigenständig zu lösen mit Hilfsmitteln, bei denen man sich zuvor überlegen muss, wo bekomme ich diese her, dass ist die Zukunft. Die Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasiums Großengottern durften ein Jahr lang diese Denkweise erproben.
Sabine Siemon (Wo-Lehrerin)