Ehrenamts-Projekte
Erneut Ehrenamtstag am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium
Ehrenamt - was für ein großes Wort. Sich gemeinnützig einbringen, Gutes tun: freiwillig und unentgeltlich, anderen helfen, das ist etwas, was man erfahren muss, um zu wissen, was viele Tausende tagtäglich in unserer Gesellschaft leisten. Dies unseren Schülerinnen und Schülern nahe zu bringen, halten wir als Lehrerschaft für ganz wichtig. Besonders in schwierigen Zeiten sind wir alle auf diese Freiwilligkeit angewiesen. Deshalb sollten wir uns daran beteiligen und zwar jeder Einzelne. Daher hat sich jede Klasse verpflichtet, an einem Tag ihrer Wahl, für 2 Unterrichtsstunden ehrenamtlich tätig zu werden.
Am 24.Mai 2023 machte die Klasse 7b zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Siemon den Anfang. Über den freundlichen Kontakt einer Mitschülerin zum Bauhof Großengottern ging es zum Unkraut entfernen in die Marktgasse. Die Baumscheiben brauchten dort eine Reinigungskur. Keine einfache Aufgabe, da diese bekannterweise oft als Hundetoilette dienen und nicht jeder Hundebesitzer daran denkt, die Hinterlassenschaft seines lieben Vierbeiners auch zu entfernen. Aber das meiste war zum Glück reines Unkraut. Ausgestattet mit entsprechendem Arbeitsgerät, Eimern, Besen und Kratzern ging es dem Unkraut zu Leibe. Das Wetter spielte auch mit. Es war weder zu warm, noch zu nass. Trotzdem waren nach ca. 60 Minuten erste Ermüdungserscheinungen bei den Schülern und Schülerinnen zu erkennen. Aber die geleistete Arbeit war schon gut sichtbar. Ein Schüler bekam sogar von einem Anwohner eine Flasche zu Trinken geschenkt, da sich dieser so darüber freute, endlich mal wieder eine saubere Einfahrt zu besitzen. Ehrenamt, das wissen nun die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b macht viel Arbeit, gibt einem aber ein gutes Gefühl, etwas geschafft zu haben, was anderen hilft.
Am 5.06.2023 erfolgte dann der Arbeitseinsatz der Klasse 6a in Weberstedt und am 8.06.2023 der der Klasse 9a und erneut der Klasse 7b in Großengottern zusammen mit dem Bauhof. Die restlichen Klassen erfüllen ihr Vorhaben noch bis zum 30.06.2023.
S.Siemon
Große Baumpflanzaktion der Klasse 6a
Baumpflanzaktion
Unser Arbeitseinsatz für eine saubere Umwelt (Klasse 6b)
• Aufräumen auf dem Gelände der Spielscheune
• Müll aufsammeln und entsorgen auf dem Gelände und im angrenzenden Graben
• Unkraut entfernen und Säubern des Grillplatzes
• Hilfe für die Gemeindearbeiter beim Rasenmähen
Die Gemeindearbeiter bedankten sich nach dem Arbeitseinsatz für unsere Hilfe. Uns machte es trotz Regen viel Spaß. Jeder von uns war stolz, dass wir das Gelände nach unserer Arbeit sauber und ordentlich hinterlassen hatten. Wir hoffen, es bleibt auch so!
Schüler der Klasse 6b
Unser Arbeitseinsatz in Höngeda (Klasse 5a)
Ein großes Dankeschön allen Helfern und natürlich auch an den Ortsbürgermeister, Herrn Güte, für die Getränkespende. [Pauline Ortmann + Ch. Breitbarth]
„Viele Hände schaffen ein schnelles Ende“-
Klasse 5b im Opfermoor Vogtei im Einsatz
Als Dank für ihren Einsatz führte der Geschäftsstellenleiter des Opfermoors Vogtei, Matthias Stollberg, die Schüler im Anschluss noch einmal durch das Freilichtmuseum des Opfermoors. Dabei erläuterte er die Bedeutung des Ortes, die Lebensgewohnheiten der Germanen, die Wohnstall- Speicher- und Grubenhäuser und einige Opferstätten. Auch erfuhren die Kinder einige Episoden aus der germanischen Mythologie und ihre Beziehung zu den Opferplätzen.
Das bei der Wetterfee bestellte schöne Wetter hielt durch und erst, als die Eltern zum Abholen ihrer Kinder kamen, regnete es. Alles bestens gelaufen.
D.Lotze / E.Karmrodt
„#Fill the bottle“
Angekommen in Bad Langensalza suchten wir zuerst außerhalb der direkten Fußgängerzone z.B. am „Nackten Reiter“ und am „Wiebeckplatz“, nach Zigarettenstummeln. Danach sammelten wir zusätzlich direkt in der Stadt und waren sehr überrascht, dass es doch so viele Zigarettenreste gab.
Unser Projekt diente, inspiriert durch die YouTube-Aktion #FillTheBottle vor allem unserer regionalen Umwelt, da eine „Kippe“ bis zu 60 Liter Wasser verunreinigen kann und es mehrere Jahre dauert, bis diese mit ihren Inhaltstoffen, wie Arsen oder Nikotin, abgebaut ist.
Unser Sammeln sehen wir nicht nur als positives Projekt für den Umweltschutz – mindestens genauso wichtig war es uns, auch anderen Bürgern „die Augen zu öffnen“ und zum Mitmachen zu motivieren. In Bad Langensalza freuten wir uns am Dienstag über viele positive Rückmeldungen der Einwohner. Auch die elfte Klasse unseres Gymnasiums ließ sich anstecken und führte wenig später dasselbe Projekt durch.
Am Ende unserer dreistündigen Sammelaktion hatten wir - 13 SchülerInnen - in beiden Orten insgesamt 16 Gefäße komplett mit Zigarettenstummeln gefüllt … und selber einen veränderten Blick auf die Nachlässigkeit, die uns vorher gar nicht so extrem aufgefallen war.
Ein Bericht der Klasse 7a
mit Klassenleiter G.Mey
Dorfputz! Jahn-Gymnasiasten unterwegs für eine saubere Region
Die Schülerinnen und Schüler des 11. Geschichtskurses und ihr Stammkurslehrer Herr Schwarzkopf wollen gemeinsam mit ihrer am Donnerstag, den 19. September, durchgeführten Müll-Sammelaktion für eine saubere Heimat sensibilisieren - in Ihrer Gemeinde Großengottern, dem Standort des Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium. Wissen Sie doch, dass schon eine Zigarettenkippe 60 Liter Wasser verseuchen und Tieren erheblichen Schaden zufügen kann. Denn mit dem Regen werden die giftigen Inhaltsstoffe in den Boden gespült, da die Zigarettenfilter nur sehr langsam verrotten! Vom Denkmalsplatz über das Dorfzentrum am Bürgerhaus und entlang des Fahrradwegs nach Altengottern sammeln sie Liegengebliebenes wieder ein. Unterstützung erfahren Sie hierbei von Ortsbürgermeister Thomas Schneider und den Mitarbeitern der Gemeinde Großengottern. Ähnliche Projekte werden von allen Klassenstufen des Jahn-Gymnasiums im Rahmen eines sogenannten „Tag des Ehrenamtes“ im Unstrut-Hainich-Kreis durchgeführt.
Text und Foto: Matthias Schwarzkopf
Auch unsere jungen Jahngymnasiasten wurden ehrenamtlich aktiv
A. Irmer